Elemente guter Gruppenleitung – Gruppenprozesse verstehen

Die pädagogische und soziale Arbeit wird vornehmlich in und mit Gruppen geleistet. Unabhängig von der Zeitdauer und dem Gruppensetting entfaltet jede Gruppe ihre eigene Kultur und entwickelt eine prozesshafte Dynamik. Beziehungen werden geknüpft und ein sich wechselseitig beeinflussendes Netzwerk aus einzelnen Menschen entsteht.

In dieser Fortbildung können Sie das Knüpfen des Netzwerks auch als spannenden und immer wieder neuen Prozess erleben. Sie können erfahren, welche Einflussmöglichkeiten Sie auf den Gruppenprozess haben, und wann Sie als Leiter/in gefragt sind. Folgenden Fragen gehen wir vertiefend nach:

  • den Rollen, die die Einzelnen in Gruppen einnehmen, den Aufgaben und Möglichkeiten der Gruppenleitung
  • dem Verstehen von Gruppenprozessen
  • welche Normen/Regeln gib es, von wem werden sie bestimmt
  • wer ist beliebt, auf wen hören alle, wer wird warum zum Außenseiter
  • welche Funktion hat das schwierige Gruppenmitglied und welches Thema wird durch in der Gruppe repräsentiert?

In der Fortbildung wird es theoretische Inputs geben sowie Raum für die Reflexion Ihrer individuellen Praxiserfahrungen, indem wir u.a. Ihr Fach- und Erfahrungswissen integrieren.

Zielgruppe:

Fortbildung für Sozialarbeiter_innen, Sozialpädagog_innen, Pädagog_innen, Erzieher_innen und Fachkräfte anderer Professionen, die in Institutionen wie z.B. in der Schule, in Jugendhilfeeinrichtungen, Kitas, Beratungsstellen, etc. Gruppen leiten.

 Ziele:

  • Befähigung zur professionellen Leitung von Gruppen
  • Förderung von Selbstbildungsprozesse in Gruppen
  • Förderung des kreativen Potentials von Gruppen
  • Herstellung von Kohärenz und kontinuierlichen Gruppenzusammenhängen zur sicheren Vertiefung sozialer Bezogenheit

Inhalte:

Der 1. Fortbildungstag:    Thema: Das Beziehungsnetzwerk der Gruppe

  •      Gruppenphänomene – psychodynamische Prozesse in Gruppen
  •      Beliebtheit, Sündenbockdynamik, Gruppendruck, Konflikte
  •      Umgang mit der Komplexität in Gruppen, schwierige Gruppensituationen
  •      Leitungsinterventionen
  •      Kasuistik
  •      Umsetzung in die Praxis – wir integrieren Ihr Fach- und  Erfahrungswissen

Der 2. Fortbildungstag:    Thema: Elemente guter Gruppenleitung

  •     Entstehung und Entfaltung der Gruppenkohäsion
  •     Besonderheiten der Gruppenarbeit im jeweiligen institutionellen Kontext
  •     Selbstreflexiver Umgang mit der Leitungsrolle und Leitungsinterventionen
  •     Kasuistik
  •     Umsetzung in die Praxis – wir integrieren Ihr Fach- und Erfahrungswissen

 Der 3. Fortbildungstag:   Thema: Spezifische Gruppenaspekte

  •     Gender spezifische Aspekte
  •     Interkulturelle Aspekte und im Besonderen die Arbeit mit
  •     (unbegleiteten,minderjährigen) Flüchtlingen
  •     Schwierige Gruppensituationen – integrative Aspekte

Zeit: Für dieses Fortbildungsdesign haben wir 3 Tagesseminare vorgesehen. Beginn: November 2016. Unser Angebot ist auch auf In-house-Fortbildung ausgerichtet. Sind Sie daran interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Ort: entsprechend der Anmeldungen in Braunschweig,  Kassel oder Marburg

Honorar:

  • 6 Teilnehmer_innen: je Fortbildungstag: 150,00 € Institutionen: 180,00 €
  • 10 Teilnehmer_innen: je Fortbildungstag: 120,00 € Institutionen: 160,00 €
  • Bei Buchung aller 3 Fortbildungstage:
  • Einzelpersonen: 400,00 €/300,00 € Institutionen: 480,00 €/ 420,00 €

 Leitung:

  • Heike Düwel, Dipl.-Supervisorin und Gruppenlehranalytikerin, Braunschweig
  • Dr. Angela Schmidt-Bernhardt, Supervisorin und Gruppenanalytikerin, Marburg

Anmeldung und Näheres:
heikeduewel@t-online.de
schmidt-bernhardt@gruppenanalytische-initiative.com